Serifen, Ligaturen und Punzen – Projekttage 2025
Überwiegend analog. Schwerpunkt Typografie. Und ein großzügiger Materialsponsor.
Überwiegend analog. Schwerpunkt Typografie. Und ein großzügiger Materialsponsor.
Titelillustration: Marlon Spitz Illustrationen für die Innentitel: Anastasia Reich Paternoster, ein außergewöhnlicher Roman, ist neu erschienen. Unter Initiative und Leitung von Michael Paul ist von der Lahrer Autorengruppe ein Patchwork-Roman aus 14 Kurzgeschichten zu 7 Tugenden und 7 Sünden entstanden. Die alle auf ihre Weise lebendigen und spannenden Kurzgeschichten lassen das Buch nicht nur von vorne nach hinten lesen, sondern man kann sich ein Thema auswählen. Jede Erzählung fesselt den Leser und überrascht oft durch deren Ausgang. Das Buch bleibt immer unterhaltsam mit den 14 Geschichten, die jeweils einen tieferen Sinn haben. Geschichten auch zum Nachdenken! Eine wunderschöne Rahmengeschichte, geschrieben von Michael Paul, leitet jeweils zu der nächsten Kurzgeschichte hin und verbindet diese miteinander. In der Rahmengeschichte wird Gustav Siebenpfeiffer von seiner Enkelin für eine Nacht in das seit Jahren leerstehende Schwarzwälder Luxushotel „entführt“, in dem er fast 50 Jahre als Concierge gearbeitet hat. Die von der Enkelin klug geplante Nacht gibt ein aufregendes Ereignis für beide. Autoren von links nach rechts: Ralf Prost, Linda Florek, Marietta Bohrer, Michael Paul, Gertrud Göhringer, Claudia Krappitz, Michael Ständer. Die …
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit den Unternehmen FS Etiketten und Molotow, dürfen wir – das erste Ausbildungsjahr (3BKGD1) ein Spraydosen-Etikett gestalten. Aus diesem Grund haben wir zum Projektstart den Hersteller und Produzenten von Sprühdosen und Markern, die Firma Molotow in Lahr, besucht.
Am 2. Februar 2023 war es soweit. Die Deutsch lernenden Schüler-/innen der zweiten Jahrgangsstufe des RPIP / CV / SN – Erstellung von Print- und Medienprodukten – des Lycée Gutenberg aus Straßburg/Illkirch trafen im Gegenbesuch auf die Schüler-/innen der zweiten Jahrgangsstufe des Berufskollegs Grafik-Design an der Gewerbliche Schule Lahr. Begleitet wurden sie von ihrem Deutschlehrer Said Bouzidi, dem Drucklehrer Denis Kieffer, der Gestaltungslehrerin Geneviève Gaupp, außerdem von ihrem Schulleiter Mohammed Bellahcene und dem Abteilungsleiter Dominique Schneider.
An den Kreativtage der GSL haben die Klassen 3BKGD1, 3BKGD2 und TGG 11 teilgenommen. Es gab sehr unterschiedliche Projekt-Angebote, die im Vorfeld von den Schüler*innen ausgewählt werden konnten. Spannend war, dass die Projekttage medial begleitet und dokumentiert wurden. So wurden Foto- und Filmaufnahmen von einer Projektgruppe erstellt. Schichtbild mit dem Lasercutter In Illustrator wurde ein Motiv im Umfang von mindestens drei Ebenen gestaltet. Die einzelnen Motivebenen wurden danach auf dem Lasercutter aus Papierbögen geschnitten. Anschließend wird das Motiv schichtweise in einem Objektrahmen von Ikea aufgebaut. Hierbei wird jede Schicht mit LED-Leuchtelementen versehen. Ein richtiger IKEAHACK und die Ergebnisse haben sich echt sehen lassen. Etikettendesign mal anders: landesweiter Wettbewerb + Präsentation auf Messen In Kooperation mit der Firma FS Etiketten wurden Musteretiketten gestaltet, die dann produziert wurden. Die Etiketten wurden mit Illustrator, InDesign und ggf. Photoshop erstellt, aber auch mit den Schultablets vorbereitend gescribbelt. Textildesign – digital/analog Die Gruppe bedruckten Textilien mit selbst gestalteten Motiven. Die Schüler*innen brachten die zu bedruckenden Textilien selbst mit. (T-Shirts, Jute-Taschen, Kopfkissen, etc.) Die Gestaltung der Motive wurde manuell (analog) auf …
Mit analogen und digitalen Zeichenmedien experimentieren, spielen, hybrid zu arbeiten und sich vom Gewohnten zu lösen.
Programmierung und Logik trifft Form und Farbe.
Corporate Design Entwicklung, Jahresprojekt 3BKGD2 2021/2022 (Grafikdesign/Typografie) Am 15. Oktober 2021 hat Herr René Pawolleck von Holzkultur Kaiserstuhl der zweiten Klasse des Berufskollegs Grafik-Design im Unterricht von Jo. Schwaemmle per Videokonferenz ein umfangreiches Briefing für diesen Auftrag gegeben. Das Markenzeichen des seit fast zehn Jahren bestehenden Unternehmens soll überarbeitet werden, passende Geschäftspapiere mit Visitenkarte werden benötigt, neue Flyer, Plakate für den Einsatz bei Kultur- und Gewerbeveranstaltungen, das vorhandene Fahrzeug soll neu gestaltet werden, ebenso wie Firmenkleidung, natürlich auch die bestehende Website. Zunächst wurden in den Fächern Grafikdesign und Typografie gemeinsam zwei Markenzeichen entwickelt, eine Linie als Weiterentwicklung des bestehenden Zeichens, eine Linie mit ganz neuen, frischen Ideen. Darauf aufbauend gestalteten die Schülerinnen und Schüler die weiteren Medien im Grafikdesign Unterricht, manche sogar in zwei verschiedenen Linien. Um Inhalte des Lehrplans in Grafikdesign und Typografie im zweiten Ausbildungsjahr des Berufskollegs Grafik Design abzubilden, führen die Lehrenden zur Abbildung der betrieblichen Realität meist reale Kundenanfragen durch. Strukturiert durch die Lehrer als erfahrene Projektmanager und Coaches werden in kleinen, überschaubaren Schritten Teilbereiche des Auftrags erarbeitet, erlernt, dann umgesetzt …
Format, Satzspiegel und Grundlinienraster sind wesentliche Bestandteile eines Gestaltungsrasters. Könnten wir nicht einfach die theoretischen Inhalte direkt in einem praktischen Projekt anwenden? Können wir! Nachdem die theoretischen Grundlagen im Fach Typografie vermittelt wurden, sind wir direkt in die Konzeption unseres eigenen Typografie-Magazins eingestiegen. Das Thema und die Inhalte des Magazins waren vorgegeben – und auch völlig logisch: das Gestaltungsraster. Bestehend aus Format, Satzspiegel und Grundlinienraster. Jedem Thema sollte ein Kapitel gewidmet werden. Die notwendigen Kenntnisse zur Umsetzung im passenden Layoutprogramm (Adobe InDesign) wurden parallel im Fach Medientechnik vermittelt. Da unsere Schule auch Medientechnologen/innen ausbildet, können wir u.a. auch über eine digitale Druckmaschine verfügen. Diese kam zur Produktion des Magazins dann auch zum Einsatz. Somit konnte fächerübergreifend in diesem Projekt eine vollständiger Produktionsablauf mit tollen Ergebnissen abgebildet werden.
Im Rahmen von einem fiktiven Schulprojekt mussten die Schüler*innen des 3BKGD1 ein Werbekonzept zu einem neuen Produkt erstellen. Den Schüler*innen wurde ein umfangreiches Briefing auf mehreren Seiten vorgelegt und gemeinsam mit der Lehrkraft besprochen. In Gruppen wurden dann mehrere Aufgaben in eigenständiger Arbeit erstellt. Rahmenbedingungen und Informationen zum Auftraggeber Das Weingut Grafenberg liegt im Glottertal am Fuße des Kandels im Südschwarzwald. Es wird seit 6 Jahren in der 4. Generation vom 37-jährigen Michael Grafenberg und seiner Frau Greta erfolgreich geführt. Neben der Erzeugung und Vermarktung regionaler Weinsorten hat sich zwischenzeitlich auch die angegliederte Hausbrennerei zu einem wichtigen Unternehmenszweig entwickelt. Dort werden hochwertige Obstbrände destilliert, die bereits überregional an Bekanntheit gewinnen konnten. Um neue Kundenkreise zu erschließen plant Herr Grafenberg sein Sortiment um einen exklusiven Gin zu erweitern. Dieser soll über einen Vertriebspartner deutschlandweit vertrieben werden. Auszug aus dem Projektbriefing Neben einem Marketing-Mix, eine Zielgruppe definieren, einen Markennamen, sowie einen Slogan erfinden und markenschutzrechtlich prüfen, konnten die Schüler*innen zusätzlich auch noch kleinere gestalterische Aufgaben wie ein konkretes Verpackungskonzept zu entwerfen, einen Instagram-Posting zu schreiben oder eine …
Das Konzept des Remixes, bei dem aus vorhandenen Musikstücken neue Tracks kreiert werden ist aus der Musikkultur nicht mehr wegzudenken.Beim diesem Projekt, sollten die Schüler die aus der Musik bekannten Arbeitsweisen wie z.B. sampling, morphing oder overlaying auf Schrift übertragen. So enstanden aus je zwei Ursprungsschriften unterschiedliche Fontremixes. Und das waren die Arbeitschritte:
Im Rahmen eines Projekts im Fach Grafikdesign wollten wir wissen, mit welchen Werkzeugen wir am besten unsere Gestaltungen umsetzen können. Deshalb besuchte unser erstes Ausbildungsjahr den ortsansässigen Entwickler und Produzenten von Sprühdosen und Markern – die Firma Molotow in Lahr.
Aufgabe im Fach „Freies Zeichnen“: Wählen Sie aus den Schularten der GS-Lahr zwei Schularten heraus für diese Sie eine ansprechende und passende Szene mit insgesamt 6 aufeinanderfolgenden Handlungen im Karikaturstil zeichnen. Bei dieser Arbeit sollen Sie: Atmosphäre und Stimmung erschaffen Spannung durch Perspektivwechsel und unterschiedliche Einstellungen (nah/fern) erzeugen Personen „lebendig“ werden lassen, Räume erschaffen Atmosphäre und Stimmungen durch Farbklänge wiedergeben und entstehen lassen Innerhalb des jeweiligen Handlungsablaufes muss der Zeichenstil und die Technik einheitlich sein. Für die zwei verschiedenen Schularten müssen zwei verschiedene Karikaturstile und Techniken gewählt werden. Hilfsmittel: Personenfotos aus Zeitschriften und ausgegebene Vorlagen zum Karikaturenzeichnen. Folgende Techniken sind erlaubt und können gemischt oder einzeln angewendet werden: Bleistift- und/oder Graphitstifte Aquarell Gouache Fineliner / Marker Holzstifte Acryl
Wieder konnte ein vollständiges Gestaltungsprojekt von der Idee, über die Gestaltung bis hin zur Druckproduktion an der Offsetdruckmaschine innerhalb unserer Schule realisiert werden.
Eine Schülerin der ersten Klasse versucht mit netten Kreidebotschaften ein Lächeln in die Gesichter zu zaubern.
Sie schnappte sich Flüssigkreide und Pinsel und zog los um ein paar nette Worte auf die Straße zu pinseln.