„digital goes emotional“ – Illustrations-Workshop mit Katja Foos
Mit analogen und digitalen Zeichenmedien experimentieren, spielen, hybrid zu arbeiten und sich vom Gewohnten zu lösen.
Mit analogen und digitalen Zeichenmedien experimentieren, spielen, hybrid zu arbeiten und sich vom Gewohnten zu lösen.
Corporate Design Entwicklung, Jahresprojekt 3BKGD2 2021/2022 (Grafikdesign/Typografie) Am 15. Oktober 2021 hat Herr René Pawolleck von Holzkultur Kaiserstuhl der zweiten Klasse des Berufskollegs Grafik-Design im Unterricht von Jo. Schwaemmle per Videokonferenz ein umfangreiches Briefing für diesen Auftrag gegeben. Das Markenzeichen des seit fast zehn Jahren bestehenden Unternehmens soll überarbeitet werden, passende Geschäftspapiere mit Visitenkarte werden benötigt, neue Flyer, Plakate für den Einsatz bei Kultur- und Gewerbeveranstaltungen, das vorhandene Fahrzeug soll neu gestaltet werden, ebenso wie Firmenkleidung, natürlich auch die bestehende Website. Zunächst wurden in den Fächern Grafikdesign und Typografie gemeinsam zwei Markenzeichen entwickelt, eine Linie als Weiterentwicklung des bestehenden Zeichens, eine Linie mit ganz neuen, frischen Ideen. Darauf aufbauend gestalteten die Schülerinnen und Schüler die weiteren Medien im Grafikdesign Unterricht, manche sogar in zwei verschiedenen Linien. Um Inhalte des Lehrplans in Grafikdesign und Typografie im zweiten Ausbildungsjahr des Berufskollegs Grafik Design abzubilden, führen die Lehrenden zur Abbildung der betrieblichen Realität meist reale Kundenanfragen durch. Strukturiert durch die Lehrer als erfahrene Projektmanager und Coaches werden in kleinen, überschaubaren Schritten Teilbereiche des Auftrags erarbeitet, erlernt, dann umgesetzt …
Format, Satzspiegel und Grundlinienraster sind wesentliche Bestandteile eines Gestaltungsrasters. Könnten wir nicht einfach die theoretischen Inhalte direkt in einem praktischen Projekt anwenden? Können wir! Nachdem die theoretischen Grundlagen im Fach Typografie vermittelt wurden, sind wir direkt in die Konzeption unseres eigenen Typografie-Magazins eingestiegen. Das Thema und die Inhalte des Magazins waren vorgegeben – und auch völlig logisch: das Gestaltungsraster. Bestehend aus Format, Satzspiegel und Grundlinienraster. Jedem Thema sollte ein Kapitel gewidmet werden. Die notwendigen Kenntnisse zur Umsetzung im passenden Layoutprogramm (Adobe InDesign) wurden parallel im Fach Medientechnik vermittelt. Da unsere Schule auch Medientechnologen/innen ausbildet, können wir u.a. auch über eine digitale Druckmaschine verfügen. Diese kam zur Produktion des Magazins dann auch zum Einsatz. Somit konnte fächerübergreifend in diesem Projekt eine vollständiger Produktionsablauf mit tollen Ergebnissen abgebildet werden.
Nach Beendigung des Lockdowns und damit Verbots von Studienfahrten in 2022 hat die zweite Klasse des Berufskollegs Grafik Design mit 24 Schülerinnen und Schülern und zwei Fotografie-Lehrern (Jo. Schwaemmle, Elke Langenbacher) zur Abbildung des Lehrplans anstatt des üblicherweise stattfindenden einwöchigen Besuchs der Partner-Designschule in Terrassa bei Barcelona in Spanien fünf einzelne Exkursionen in der Region durchgeführt. So haben wir in dieser unsicheren Zeit das Risiko einer kostspieligen Buchung und Erstattung einer längeren Reise vermieden. Nach Abstimmung in der Klasse haben wir uns auf vier Ziele geeinigt, die wir jeden Tag von Lahr aus direkt erreichen konnten: Weil am Rhein Basel Straßburg Heidelberg Zu Beginn am Montag starteten wir in Weil am Rhein bei Vitra mit einer Architekturführung (Feuerwehrhaus, Design Museum). Außerdem haben wir die berühmte Schaudepot mit Stuhl-Exponaten, die auch später im Kunstgeschichte-Unterricht behandelt werden, besucht. Abgeschlossen wurde dies durch einen Besuch des beeindruckenden VitraHauses mit dem Showroom der aktuellen Möbel. Nach einer kurzen Wanderung zu Fuß von circa 30 Minuten erreichten wir die Dreiländerbrücke zwischen Schweiz, Frankreich und Deutschland. Bei sonnigem Wetter haben wir …
Die zweite Klasse (3BKGD2) hatte das Vergnügen in die Büros und Produktionshallen von B&K Offsetdruck schauen zu dürfen.
Das wesentliche Interesse dieser Exkursion gilt der Schriftanwendung in der Werbetechnik. Dank der unwahrscheinlich kompetenten Führung durch Frau Ingrid Bialek, bekamen die angehenden Grafikdesigner einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der Außenwerbung.
Raus aus dem Schulalltag und rein in die Unternehmen! Bei dieser Exkursion besuchten wir die Buchbinderei Spinner in Ottersweier, um die Weiterverarbeitung und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten nach dem Druck genauer zu kennen zu lernen.
Seit dem Start der Marketing-AG Anfang letzten Schuljahres, bemühen wir uns weiterhin mehr Design-Interessierte auf diese Schulart aufmerksam zu machen. Einer der besten Wege scheint heutzutage Engagement durch Social Media Plattformen zu sein.
Im Rahmen der Chrysanthema 2019 stellten SchülerInnen des Berufskolleg Grafik-Design Lahr ihre Tape Art-Werke im Stiftsschaffneikeller aus.
Die Beruf und Co ist für die Gewerbliche Schule Lahr auch 2019 sehr interessant gewesen. Viele Schüler hatten die Gelegenheit, sich bei Firmen und Institutionen Informationen und Eindrücke einzuholen. So konnte man auch etwas über den Beruf des Grafikdesigners erfahren und praktisch erleben.
Ein turbulentes Fotoshooting des Berufskollegs Grafik-Design hat wieder für zahlreiche Auslöser an den Kameras gesorgt. Zusammen mit den Lehrern des Fachs Fotografie und der Neue Arbeit Lahr GmbH, hat die zweite Klasse des Berufskollegs Grafik-Design als Schülerfirma „Fotocrew“ ein Fotoshooting organisiert.
Am 20.03.19 nahmen Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg Grafik-Design aus Lahr an einem Workshop in der Druckerei April & Tochter in Freiburg teil. „HOT METAL POETRY“ lautete der Titel der Veranstaltung, deren Ziel es war, mehr über das Handwerk des Schriftsetzers zu erfahren.
Eine Bilderreihe des 3BKGD1 Egal wo du hingehst deine Tasche oder dein Rucksack ist immer dabei. Er begleitet dich im Alltag, wie auch in der Freizeit und ist bis oben hin voll mit Nützlichen, aber auch persönlichen Dingen.
In der neugegründeten Marketing AG erstellen die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Grafik-Design seit Anfang des Schuljahres Artikel, Beiträge und Informationsmaterial für interessierte SchülerInnen anderer Schulen, um alle auf dem neusten Stand über die Schulart zu halten. Ebenso wird in der Marketing AG an einem neuen Gewand für die Schulart gearbeitet. Der erste Schritt hierzu ist das neue Logo.
Die alljährliche Vernissage des Berufskollegs Grafik-Design, hat wieder zahlreiche Blicke auf sich gezogen.