„digital goes emotional“ – Illustrations-Workshop mit Katja Foos
Mit analogen und digitalen Zeichenmedien experimentieren, spielen, hybrid zu arbeiten und sich vom Gewohnten zu lösen.
Mit analogen und digitalen Zeichenmedien experimentieren, spielen, hybrid zu arbeiten und sich vom Gewohnten zu lösen.
Aufgabe im Fach „Freies Zeichnen“: Wählen Sie aus den Schularten der GS-Lahr zwei Schularten heraus für diese Sie eine ansprechende und passende Szene mit insgesamt 6 aufeinanderfolgenden Handlungen im Karikaturstil zeichnen. Bei dieser Arbeit sollen Sie: Atmosphäre und Stimmung erschaffen Spannung durch Perspektivwechsel und unterschiedliche Einstellungen (nah/fern) erzeugen Personen „lebendig“ werden lassen, Räume erschaffen Atmosphäre und Stimmungen durch Farbklänge wiedergeben und entstehen lassen Innerhalb des jeweiligen Handlungsablaufes muss der Zeichenstil und die Technik einheitlich sein. Für die zwei verschiedenen Schularten müssen zwei verschiedene Karikaturstile und Techniken gewählt werden. Hilfsmittel: Personenfotos aus Zeitschriften und ausgegebene Vorlagen zum Karikaturenzeichnen. Folgende Techniken sind erlaubt und können gemischt oder einzeln angewendet werden: Bleistift- und/oder Graphitstifte Aquarell Gouache Fineliner / Marker Holzstifte Acryl
Am Samstag, den 16. Oktober 2021 können sich Interessierte beim alljährlichen Infotag des Berufskolleg Grafik-Design an der Gewerblichen Schule Lahr über die Ausbildung zum/zur Grafikdesigner/in informieren.
Hier finden Sie alle Informationen und Links zum virtuellen Informationstag 2020.
In diesem Jahr haben wir bei den klassenübergreifenden Projekttagen das brandaktuelle Thema Klimaschutz aufgegriffen. Mit einem sehr alten Druckverfahren haben wir kooperativ eine große Anzahl unterschiedlicher Motive zum Thema produziert.
Muscheln und Flaschen haben die 3BKGD1 Schüler In einer Mischung aus Aquarell und Bleistift dargestellt.
Das Logo des Berufskollegs Grafik-Design. „Woher“ kommt es? Wofür steht es? Als Grafik-DesignerIn arbeitet man in der analogen und der digitalen Welt. In den meisten Fällen überschneiden sich diese Arbeitsbereiche (Welten) auch. Ganz typisch ist es eine Gestaltungsarbeit mit Skizzen zu beginnen. Im nächsten Schritt erfolgt in der Regel die Übertragung am Rechner von der analogen Vorlage zu einer digitalen Datei. Diese wird in der Regel bearbeitet, modifiziert und zu einem finalen Ergebnis verfeinert. Am Ende erfolgt die Produktion und/oder Veröffentlichung. Im Falle einer Druckproduktion wird aus digitalen Daten sogar wieder ein analoges Produkt.
Das Berufskolleg Grafik-Design soll eine vielseitige, vollzeitschulische Ausbildung für kreative Köpfe bieten. Wer sich für die Schulart interessiert, konnte sich am Samstag, den 13. Oktober, von 10 bis 13 Uhr an der Gewerblichen Schule Lahr informieren. Die Besucher erwarteten beim diesjährigen Infotag in der Außenstelle der Gewerblichen Schule Lahr in der Martin-Luther-Straße 24 einen bunten Mix aus Information und Praxis rund um diese interessante, dreijährige Ausbildung. Diese war übrigens für die Schüler kostenlos. Es gab Kurzvorträge zu Ausbildungsinhalten, Bewerbungsmodalitäten und Berufschancen. Zudem standen die Fachlehrer für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Außerdem stellten die Schüler der dritten Ausbildungsklasse ihre Arbeiten vor. Für die Bewirtung der Gäste sorgten die Schüler des ersten Jahres. Weitere Informationen zum Berufskolleg Grafik-Design finden Sie unter: Tel.: 07821-95449-2600 oder www.gs-lahr.de
Perfektes Ambiente im Innenhof des Süßen Löchles: In thematisch passender Umgebung präsentierten die angehenden Grafik-Designer der Gewerblichen Schule Lahr ihre zum Thema „Stillleben Kaffeeszene“ gestalteten Nistkästen. Fachlehrerin Karin Kubitschek sowie Katrin Lorenz und Michael Ständer (sitzend von links) vom Freundeskreis Landesgartenschau Lahr waren von den Ergebnissen begeistert.
Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres am Berufskolleg Grafik-Design sollten bei dieser Aufgabenstellung mit Hilfe der Animationsfunktion in Adobe Photoshop eine kleine digitale Bewegungssequenz für den Einsatz auf einer Homepage entwickeln. Sie konnten als Basis für ihre Arbeit zwischen Zeichnung, Fotografie oder computerunterstützten Bildern wählen, die sie zuvor selbst entwickelt hatten. Als gestalterische Plattform dafür waren Adobe Photoshop, Adobe Illustrator oder Cinema 4D angeboten. Die Bilder konnten nun, ähnlich einem Daumenkinos, in die Zeitleiste von Photoshop eingepflegt und gegebenenfalls noch optimiert werden. Zum Abschluss wurde die zeitliche Abfolge noch angepasst und als animiertes Gif (Graphics Interchange Format) abgesichert. Die Schüler haben sich intensiv mit dieser Herausforderung auch in ihrer Freizeit befasst.
Am 21. und 22. Oktober konnten die Schüler des dreijähriges Berufskolleg Grafik-Design in der Außenstelle Westend ihre Zeichenfähigkeiten anhand lebender Tiere beweisen. Herr Meier, unser Hausmeister, stellte mit hohem Engagement einen Teil seiner preisgekrönten Kleintiere dem Zeichenunterricht zur Verfügung. Unter der Leitung von Herrn Krellmann verschafften sich die Schüler der drei Jahrgangsstufen zeichnerischen Zugang zu Kaninchen, Hühner & Co. Die Schüler erarbeiteten sich Merkmale des Körperbaus von Vierbeinern und Vögeln und übten Proportionen zu erfassen und aufs Papier zu übertragen. Auch wurden Besonderheiten wie Schnabel, Pfoten und Maserung im Fell besonders betrachtet und vielfältig umgesetzt. Die Faszination der Schüler für die Tiere, spiegelten sich auch in ihren Zeichnungen wider und es entstanden sehr lebendige und ausdrucksstarke Arbeiten. Eine Auswahl ist im Flur der Abteilung Grafik Design zu sehen.