Über den Januar hinweg haben wir in Freihandzeichen, bei Frau Kubitscheck, verschiedene Aquarelltechniken kennengelernt. Anwenden konnten wir das ganze bei einer Nachzeichnung von 2 Muscheln und einer kleinen Glasflasche.
Natürlich machten wir davor haufenweiße grobe Skizzen bevor wir schlussendlich zur Endarbeit kamen. Zu Beginn haben wir uns eine ansprechende Komposition überlegt. Dabei achteten wir darauf , dass sich die Objekte nicht auf einer Linie liegen.
Diese Anordnungsvariationen haben wir in kleinen Scribbles festgehalten, um den Prozess für den Lehrer nachvollziehbar zu machen.
Anschließend beschäftigten wir uns mit der Proportion der Flasche, welche natürlich 3-Dimensional dargestellt werden musste. Die angefertigten Flaschenentwürfe haben wir in der Klasse präsentiert und positive Merkmale der jeweiligen Arbeiten hervorgehoben. Hierbei haben wir uns auch gegenseitig Tipps für das Weiterarbeiten an den Zeichnungen gegeben.
Als nächstes war die Muschel an der Reihe, die wir direkt mit Aquarellfarben umgesetzt haben. Die Schwierigkeit bei dieser Aufgabe war die Darstellung der groben Oberfläche und die Farben so realitätsnah wie möglich darzustellen. Die Wahl der Farbe wurde uns dabei offen gelassen.
Anschließend hatten wir in einer Art „Probierzeit“ die möglichkeit weitere Entwürfe zu erstellen.
Schülerin der 3BKGD1
„Besonders schwierig fand ich dabei das Glas der Flasche mit den Aquarellfarben und Bleistift gut und vor allem echt darzustellen. Aber nichts ist unmöglich!“
Im letzten Schritt mussten wir die komplette Aufgabe umsetzen:
- Beistiftzeichnung,
- Aquarellzeichnung.
Es stand dabei den Schülern frei, mit welchem Aufgabenteil sie beginnen möchten.
Schülerin der 3BKGD1
„Ich habe mit einer extrem leichten Bleistiftzeichnung angefangen und zuerst alles mit Aquarell dargestellt. Anschließend habe ich mit Bleistift in die Aquarellzeichnung reingemalt. „
Bewertungskriterien
Neben der Perspektive, die bei der Muschel und der Flasche gleich sein sollte, wurde auch auf die Sauberkeit der Zeichnung geachtet. Besonders bei Bleistift ist die Gefahr groß, dass die Zeichnung verschmiert oder dass beim Aquarell die Farbe verläuft. Neben der finalen Zeichnung musste der Prozess (also alle Skizzen, Scribbles und Konzepte) in einer Mappe abgegeben werden.
Wenn dir der Artikel gefallen hat besuche doch mal unseren Instagram-Account. Dort posten wir aktuelle Projekte und halten sich auf dem Laufenden.