Neueste Artikel

Roman „Paternoster“ illustriert von der 3BKGD2

Titelillustration: Marlon Spitz

Illustrationen für die Innentitel: Anastasia Reich

Paternoster, ein außergewöhnlicher Roman, ist neu erschienen. Unter Initiative und Leitung von Michael Paul ist von der Lahrer Autorengruppe ein Patchwork-Roman aus 14 Kurzgeschichten zu 7 Tugenden und 7 Sünden entstanden.

Die alle auf ihre Weise lebendigen und spannenden Kurzgeschichten lassen das Buch nicht nur von vorne nach hinten lesen, sondern man kann sich ein Thema auswählen. Jede Erzählung fesselt den Leser und überrascht oft durch deren Ausgang. Das Buch bleibt immer unterhaltsam mit den 14 Geschichten, die jeweils einen tieferen Sinn haben. Geschichten auch zum Nachdenken!

Eine wunderschöne Rahmengeschichte, geschrieben von Michael Paul, leitet jeweils zu der nächsten Kurzgeschichte hin und verbindet diese miteinander. In der Rahmengeschichte wird Gustav Siebenpfeiffer von seiner Enkelin für eine Nacht in das seit Jahren leerstehende Schwarzwälder Luxushotel „entführt“, in dem er fast 50 Jahre als Concierge gearbeitet hat. Die von der Enkelin klug geplante Nacht gibt ein aufregendes Ereignis für beide.

Villa Jamm.

Autoren von links nach rechts: Ralf Prost, Linda Florek, Marietta Bohrer, Michael Paul, Gertrud Göhringer, Claudia Krappitz, Michael Ständer.

Die Schüler der zweiten Klasse des Berufskollegs Grafik-Design hatten die ehrwürdige Aufgabe für dieses inhaltlich gelungene Buch die Titelgestaltung zu realisieren und für die sieben Tugenden und sieben Sünden jeweils eine Illustration zu gestalten. 

Diese Aufgabe ist den Schülern mit einem zuvor zielführenden Briefing von Michael Paul und Ralf Prost mit Bravour gelungen! Unterstützt wurden die Schüler im Unterricht von ihrer Lehrerin Karin Kubitschek.

Links: Demut, rechts: Stolz – illustriert von Anastasia Reich

Links: Wohlwollen, rechts: Zorn – illustriert von Anastasia Reich

Im Rahmen „Orte für Worte“ fand eine erste sehr gut besuchte Lesung im Stadtpark Lahr, in der Villa Jamm statt.

https://www.michael-paul.eu/

Deutsch-französisches Gestaltungsprojekt:

Deutsch-französisches Gestaltungsprojekt: Schülerinnen und Schüler des Lycée Gutenberg aus Straßburg/Illkirch und des Berufskollegs Grafik-Design der Gewerblichen Schule Lahr trafen sich im Rahmen der Schulpartner-schaft beider Schulen am 27. März in Lahr, um an ihrem Projekt zum Thema „Energie und Umwelt“ weiterzuarbeiten.
Highlight des Treffens war ein Workshop mit dem Künstler Heinz Treiber (auf der Treppe vorne links) aus Ettenheimmünster und Dominique Kippelen, die mit den Schülerinnen und Schülern an der Weiterentwicklung eines Spiels zum Thema „Energie und Umwelt“ arbeiteten.

Gemeinsam wurden mit Unterstützung der Auszubildenden zum Medientechnologen in der Druckwerkstatt der GS Lahr T-Shirts und Tassen mit selbst entworfenen Motiven bedruckt. 

T-Shirts bedrucken im Siebdruck

Unterstützt wird der Austausch von der Region EuroDistrict Strasbourg-Ortenau, von der CCI Alsace Eurométropole und der Ortenauer Energieagentur. 

Mit der Unterstützung des
Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau

Text: Brigitte Gass
Fotos: Jo. Schwaemmle 

Selfies

Titelbild: Angeline Huck

Jennifer Seiferling

In dem Fach Freihandzeichnen hatten wir die Aufgabe Selbstportraits zu malen. Die Technik war uns frei gestellt, beispielsweise konnte man mit Acrylfarben, Aquarell, Blei oder Kohlestifte und auch Buntstiften arbeiten.

Marlit Rautenberg

Dabei war gewünscht, dass ein Teil des Gesichts z.B. das Auge, der Mund oder die Nase im realistischen Stil gezeichnet ist. Der restliche Teil des Selbstportraits durfte man fantasievoll im eigenen Stil umsetzen. 

Alisa Doll

Auch digitale Arbeiten waren möglich. Wir konnten uns mit bunten Farben und verrückten Formen darstellen, ganz ohne an Normen und Standards denken zu müssen. Die Aufgabenstellung war im Weitesten Sinne frei und so wurde jedes Bild einzigartig. 

Lisa Kuscher
Jennifer Seiferling
Text: Schüler der 3BKGD2 – Schuljahr 2021/22

Tierstudien

Titelbild: Sara Meyerhöfer

Für diese Zeichenaufgabe haben wir eine Exkursion in den Stadtpark Lahr gemacht, um verschiedene Tiere in ihrem natürlichen Umfeld zu skizzieren, diese als Grundlage der weiteren Arbeit dienten. Der Zweck der Übung besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, die Grundzüge verschiedener Tierformen zu erfassen und ihre Beobachtungsgabe zu schulen. Vor Ort durften wir mit Bleistift, Kugelschreiber und Farbstifte die Tieren zeichnen. 

Für die Aufgabe auf Leinwand mit Acrylfarben war mit der Exkursion ausreichend Material gesammelt worden, um eine anatomisch charakteristische Tierdarstellung zu erstellen.  

Als Basis und Inspiration diente eine freie Hintergrundgestaltung. In diese wurde das Tier von uns Schülern kunstvoll in Szene gesetzt. 

Es wurde auf Proportionen, Perspektive und Anordnung geachtet. Es konnten auch weitere Elemente wie Bäume, Steine, Gräser und Blumen integriert werden. 

Diese Aufgabe fördert nicht nur die zeichnerischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Kreativität und Vorstellungskraft. Durch die Verknüpfung von Naturbeobachtung und künstlerischem Ausdruck lernten wir, unsere Umwelt bewusster wahrzunehmen. 

Text: Janet Wickenhäuser und Laurent Omondi

Naturstudien

Titelbild: Laurent Omondi

In Freihandzeichnen bekamen wir die Aufgabenstellung, eine Landschaft als Collage aus unterschiedlichen Tapetenstücken mit verschiedenen Texturen zu erschaffen.  

Die Collage wurde grafisch mit verschiedenen Schraffurtechniken übertragen, so dass eine illustrierte Nachstellung der Tapetenlandschaft entstand. Das Motiv der Abbildung spiegelt sich in beiden Arbeiten wieder. 

Es gab viele Variationen und kreative Ansätze in der Klasse, verschiedene Landschaften, verschiedene Umsetzungen. Diese Aufgabe regte an außerhalb der Box zu denken und sich von den Materialien leiten zu lassen. Die Ergebnisse waren so vielfältig wie die Schüler selbst. 

Text: Henriette Bamberg, Julia Birkenmaier, Valeria Havatov, Mia Pfeiffer, Greta Riccardi

OrienTandem: Gegenbesuch des Lycée Gutenberg (Illkirch) beim 3BKGD

Am 2. Februar 2023 war es soweit. Die Deutsch lernenden Schüler-/innen der zweiten Jahrgangsstufe des RPIP / CV / SN – Erstellung von Print- und Medienprodukten – des Lycée Gutenberg aus Straßburg/Illkirch trafen im Gegenbesuch auf die Schüler-/innen der zweiten Jahrgangsstufe des Berufskollegs Grafik-Design an der Gewerbliche Schule Lahr.

Begleitet wurden sie von ihrem Deutschlehrer Said Bouzidi, dem Drucklehrer Denis Kieffer, der Gestaltungslehrerin Geneviève Gaupp, außerdem von ihrem Schulleiter Mohammed Bellahcene und dem Abteilungsleiter Dominique Schneider. 

Weiterlesen